Mit Leidenschaft und Engagement

Seit Jahrzehnten bringt die SGG Menschen aufs Wasser – für eine besondere Feier, eine kleine Auszeit oder um umweltschonend von A nach B zu gelangen. Wir sind lokal verankert und zählen rund 1800 Genossenschafterinnen und Genossenschafter aus der Region rund um den Greifensee.

mehr

Gegründet im Jahre 1890, darf die SGG mittlerweile auf eine über 135-jährige Geschichte zurückschauen. Auch der Blick in die Zukunft verspricht viel Gutes: Mit einem erweiterten, attraktiven Angebot für unvergessliche Erlebnisse auf dem See sowie tollen Rahmenprogrammen für private und geschäftliche Anlässe bieten wir unseren Kundinnen und Kunden aussergewöhnliche Möglichkeiten.


Die SGG in Zahlen und Fakten

  • Ca. 90’000 beförderte Passagiere pro Jahr
  • Rund 7'700 Fahrten jährlich
  • 3 eigene Schiffe: MS STADT USTER, MS DAVID HERRLIBERGER, MS HEIMAT
  • 4 Vollzeit- und 35 Teilzeitmitarbeitende
  • Koordination des Fahrbetriebs der DS GREIF, dem ältesten Dampfschiff in der öffentlichen Personenschifffahrt in der Schweiz
  • 5 Anlegestellen rund um den Greifensee: Maur, Fällanden, Greifensee, Uster und Mönchaltorf
  • Umweltschonend dank Biodiesel und optimiertem Tempo
  • Eigenes Funksystem
  • Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Schiffsführer und Matrosen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem Seerettungsdienst


Übrigens: Die SGG ist aufgrund ihres Beitrages an die Öffentlichkeit steuerbefreit. Spenden von Privatpersonen an die SGG können somit bei der Steuererklärung als Abzug geltend gemacht werden.

Auf Zeitreise: Die Geschichte der SGG

Es begann mit der Vision, den Greifensee für alle erlebbar zu machen oder anders gesagt: Auf Anregung des Gemeindevereins Maur wurde am 20. April 1890 die Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Greifensee gegründet. Was zwischen damals und heute alles passiert ist, erfahren Sie hier.

mehr

In den Verwaltungsrat wurden drei Vertreter von Maur und je zwei Vertreter von Uster und Greifensee gewählt: die beiden Lehrer von Maur, Letsch und Hess als Präsident und Sekretär. Das Betriebskapital wurde in 1’230 Aktien zu CHF 20 gezeichnet. Es stand der Aktiengesellschaft somit CHF 24’600 Betriebskapital zur Verfügung. Aus dem Schiffsbestand der Kaiserin Eugénie, der Wittwe Napoleons III, wurde die Luxusjacht DELPHIN, die 25 Personen fasste und CHF 7’500 kostete, gekauft. Am 4. Mai 1890 nahm die Dampfschifffahrt mit Böllerschüssen und Feuerwerk seinen Betrieb auf.

Ein trauriger Abschnitt
Nur zwei Jahre nach Beginn der Dampfschifffahrt, ging der Sonntag, 3. April 1892, als schwärzester Tag in die Schifffahrts-Geschichte ein. Die Schützen von Niederuster halten in Maur eine Schiessübung ab, in Maur treffen sich ebenfalls die Aktionäre der Dampfschifffahrts – Gesellschaft zu ihrer Generalversammlung. In das als Extrakurs bereitgestellte Dampfschiff DELPHIN drängen sich Schützen, Aktionäre, Frauen und Kinder. Die mitgeführten Schiessscheiben finden noch auf dem Dach des Schiffes Platz. Das Schiff ist damit völlig überladen und liegt fest. Steuermann und Passagiere begehen nun einen verhängnisvollen Fehler; sie wollen das Schiff vom Landungssteg abstossen. Dabei neigt sich das Schiff zur Seite, die nachrutschenden Passagiere bringen es durch die Gewichtsverlagerung zum Kentern, das Schiff sinkt innerhalb einer Minute. Jeder kämpft um sein Leben oder hilft so gut er kann. Dennoch fordert das Unglück vier Menschenleben.
Nach der Restaurierung des gehobenen Schiffes nimmt das von Delphin in MÖVE umgetaufte Dampfschiff den Betrieb am 18. Juni 1892 wieder auf. Durch den Unfall ist das Vertrauen der Bevölkerung in das Schiff stark geschwunden. Die Frequenz sinkt von 26’000 Passagieren im Vorjahr auf 5’000 im Unglücksjahr.


«GREIF» und «MÖVE»
Ein neues Schiff muss her. Ein massgeschneidertes neues Schiff auf den Namen GREIF konnte am 12. Oktober 1895 seine Jungfernfahrt absolvieren. Es kostete damals CHF 15500. Es ist das Dampfschiff GREIF von heute. 1916 wird das Dampfschiff GREIF zum Motorschiff umgebaut, um einen rationelleren Betrieb ohne Kohle zu ermöglichen. Die Bedienung des Schiffes erfordert somit nur noch einen Mann und die Treibstoffkosten können gesenkt werden. 1920 wird das Dampschiff MÖVE ebenfalls zum Motorschiff umgebaut. Das einst verrufene Schiff bewährt sich sehr gut, fährt noch billiger als das Motorschiff GREIF und wird deshalb öfter eingesetzt. Beide Schiffe fahren die Dampfschifffahrts – Gesellschaft in die schwarzen Zahlen.
Motorschiff «HEIMAT » und Motorschiff «FORCH»

1932 wird vom eidg. Schiffsinspektor die Betriebstüchtigkeit der MÖVE aberkannt. Das Verkehrsaufkommen verlangte nach einem grösseren und leistungsfähigeren Schiff. Die Firma K. Burkhardt in Uerikon erstellte das neue Schiff MS HEIMAT, das am 21. Mai 1933 mit einem Volksfest eingeweiht wurde. Es kostete CHF 41’800 und war das einzige Schiff mit dem Namen Motorschiff HEIMAT auf Schweizer Seen. Am 12. Juli 1941 wurde die Aktiengesellschaft in eine Genossenschaft umgewandelt. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges musste zur Deckung der gesteigerten Nachfrage nach Rundfahrten 1946 das Motorschiff FORCH, ein offenes Holzschalenboot für 30 Personen vom Luganersee für CHF 7’500 zugekauft werden. 1977 wird es an die EAWAG verkauft. Im Jahre 1966 ist es wiederum der Bodensee, der mit einer Occasion lockt. Von der Deutschen Bundesbahn erwirbt die Genossenschaft zu einem günstigen Preis von DM 50 250 ein Carboot mit 60 gedeckten Plätzen, das Motorschiff HECHT. 1982 wird das Motorschiff HECHT an die Schifffahrtsgesellschaft St. Niklausen in Luzern für CHF 12’000 verkauft.

Motorschiff «SALOMON LANDOLT» und Motorschiff «OBERLAND»

Am 8. April 1978, 45 Jahre nach dem letzten Schiffsneubau (Motorschiff HEIMAT 1933), nimmt das grösste, vielseitigste und komfortabelste Schiff, das MS SALOMON LANDOLT den Betrieb auf. Das Schiff kostete CHF 450’000. Mit der Namensgebung ehrte man den aus Gottfried Kellers Novelle «Der Landvogt von Greifensee» bekannte und beliebte Landvogt, der von 1781 bis 1787 auf Schloss Greifensee residierte. Das Schiff wurde zum schwimmenden Seerestaurant.

Fünfzig Jahre nach Inbetriebnahme des Motorschiffes HEIMAT (1933) wurde eine grössere Überholung fällig. Diese wurde aber hinausgeschoben und stattdessen beschlossen die Genossenschafter die Anschaffung eines neuen Schiffes. Die Wahl fiel auf ein 60 Personenschiff, das im Einmannbetrieb geführt werden kann. Am 16. Juni 1984 wurde das neue Schiff von Frau Regierungsrätin Hedi Lang auf den Namen Motorschiff OBERLAND getauft und am 14. Juli 1984 erfolgte die Jungfernfahrt. Es kostete CHF 354’000. Das Motorschiff OBERLAND wurde im Juni 2006 durch das Motorschiff DAVID HERRLIBERGER ersetzt. Es wurde an die Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Fessler KG verkauft.

Zwei Oldtimer, das Flaggschiff «STADT USTER» und das Motorschiff «DAVID HERRLIBERGER»
1986 wird das Motorschiff HEIMAT totalsaniert. Während dieser Zeit werden die Kursfahrten zwischen Maur und Uster mit dem Motorschiff Greif durchgeführt. Nach der Sanierung des Motorschiffes Heimat geht das Motorschiff Greif in den Besitz der Stiftung Dampfschiff Greif über, welche dieses wieder in den ursprünglichen Zustand umbauen lässt.
Am 3. September 1988 nimmt das restaurierte, mit der Original-Dampfmaschine und einem neuen Kessel versehene Schiff als Dampfschiff GREIF seinen Betrieb im Rahmen der Stiftung auf. Somit verkehren auf dem Greifensee zwei alte Schiffe, das Motorschiff HEIMAT (1933) und das Dampfschiff GREIF (1895). 1995 erfolgt die Anschaffung des Flaggschiffes STADT USTER, mit Platz für 200 Personen für CHF 1,6 Mio. 2006 wurde das Motorschiff DAVID HERRLIBERGER durch Frau Regierungsrätin Rita Fuhrer getauft. Es wurde bei der Schifffahrts-Gesellschaft des Vierwaldstättersees gebaut.



Ein neues Kapitel: e-MS HEIMAT setzt auf volle Elektrifizierung

Nach Jahrzehnten auf dem Greifensee wurde das Motorschiff HEIMAT auf einen vollelektrischen Antrieb umgestellt – ein Meilenstein für die Schifffahrtsgesellschaft Greifensee und die nachhaltige Mobilität auf dem Wasser. Seit Ende April 2022 ist das erste vollelektrische Kursschiff der Deutschschweiz wieder in Betrieb und transportiert seine Gäste emissionsfrei über den See.

Die Umsetzung dieses Leuchtturmprojekts war nur dank der Unterstützung zahlreicher Gemeinden, Förderprogramme, Unternehmen und privater Spender*innen möglich. Gemeinsam wurde eine nachhaltige Lösung für die Zukunft geschaffen – für die Heimat, für die Umwelt, für uns alle.

Der Umbau wurde von der Luzerner Werft Shiptec AG durchgeführt. Nach einer intensiven Test- und Schulungsphase konnte das e-MS HEIMAT seinen Dienst planmässig wieder aufnehmen. Die Schifffahrtsgesellschaft Greifensee blickt damit in eine grünere Zukunft und freut sich, ihre Gäste nun klimafreundlich an Bord zu begrüssen.

MS Stadt Uster

Stadt Uster am ablegen in Maur
Morgenstimmung in Maur mit Stadt Uster Oktober 2019

Unsere MS "David Herrliberger"

E-MS Heimat

Schnee bedeckt wartet die Heimat auf den nähsten Kurs, Winter 2019
Die Fahne der MS "Stadt Uster" und die Heimat
Morgenstimmung in Maur
Heimat im Winterkleid
Winterliche Anfahrt auf dem Hafen Maur
Abendliche Anfahrt auf den Hafen Mönchaltorf
Abendliche Anfahrt auf den Hafen Mönchaltorf
Kurs auf Niederuster
Auf dem Weg in die Werft, in den Feierabend der Heimat
Heimat in der Werft am Abend
Heimat auf der Überfahrt
Heimat im Winterkleid
Heimat im Winterkleid

DS Greif

Foto von Dieter Kraft
Foto von Dieter Kraft
Foto von Dieter Kraft

Fotos vom Kuliarischen Angebot der SGG

Melonen Rohschinken Spiesse
Hausgemachte Apfelwähen Sommer 2018
Hausgemachte Apfelwähen Sommer 2018
Burra Schüblig von Rundfahrt
Sonntags Brunch Impressionen
Sonntags Brunch Buffet
Sonntags Brunch Impressionen
Sonntags Brunch Impressionen
Sonntags Brunch Impressionen
Sonntags Brunch Impressionen
Rindstartar, Tartar Schiff Sommer 2018
Rindstartar, Tartar Schiff Sommer 2018
Früchte Tartar, Dessert Tartar Schiff Sommer 2018
Erdbeer Spargel Salat am Greifensee trifft.... April 2018
Aprikosen Wallis, Sommersalat an Aprikosen Traubenkern Dressing mit Aprikosenriegel und Walliser Trockenfleisch.2
Grill Buffet BBQ Greifensee Sommer 2018
Grill Buffet BBQ Greifensee Impressionen Sommer 2018
Chinoise Schiff, handgeschnittenes Fleisch mit hausgemachten Saucen
Erdbeer Spargel Salat am Captains Dinner März 2019
Rhabarber Parfait mit Amaretto Kruste Captains Dinner 2019

Ornithologie Frühschiff

Hafen Maur Stimmungsbilder

Hafen Maur Abendstimmung März

Stimmungsbilder vom See

Morgentlicher Anflug auf Zürich über den Greifensee, März 2019

Abendstimmungen

Auswasserung der Schiffe

Einwasserung der Schiffe

Innenausbau MS Stadt Uster

Der Boden wurde komplett erneuert
Tischplatten und Wandverkleidung wurden ersetzt
Die Stühle wurden alle ersetzt
Auch im Steuerhaus wurde ein neuer Boden verlegt

Schulreisen

Restaurierung MS Heimat

125-Jahr-Jubilaeum

Festredner Ernst Stocker, Regierungspräsident
Festredner, Allen Fuchs, Präsident
MS Stadt Uster festlich geschmückt
MS David Herrliberger mit Blumenschmuck
Kinderschminken, Ballonkuestler
Musikalischer Auftritt mit der Agagilla-Steelband
Hupfburg
Festplatz
Festplatz
Glücksrad

Fotogalerie

Werden Sie Teil

Schenken Sie sich selber, Ihren Freundinnen, Freunden oder Angehörigen Genossenschafts-Anteilscheine der Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee. Was Ihre Vorteile sind?

mehr
  • Teilnahme und Mitbestimmung an der Generalversammlung mit anschliessendem Imbiss
  • Sie erhalten jährlich ein Gratis Rundfahrtbillett (zwei Saisons lang gültig)
  • Sie leisten einen Beitrag an die Attraktivität des Naherholungsgebietes Greifensee
Die Statuten der Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee finden Sie hier:

Bitte beachten Sie, dass die Anteilscheine vererbt und an Dritte verkauft oder übertragen werden können.
Die SGG betreibt keinen Handel. Es erfolgt keine Auszahlung bei Austritt.



Anmeldeformular Genossenschafts-Anteilscheine

Nach Einsendung des Anmeldeformulars und Überweisung des Betrages auf unser Konto bei der Bank BSU: IBAN CH34 0688 8615 0902 5455 1 erhalten Sie ein Zertifikat.









Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus.

Organisation, Statuten, Protokolle und Berichte

Lesen Sie jetzt alle wichtigen Informationen.
 Heimat
goes green